Die Grafiken der Galerie basieren auf fraktaler Geometrie und wurden mit der Software „Mandelbulb3D“ erstellt. Mandelbulb3D gibt es zum kostenlosen Download (link unten). Die „seltsamen“ Parameter unter den Grafiken können per copy&paste in das Programm eingefügt werden und die Grafiken am eigenen PC nachberechnet werden.
Mehr zum Thema Mandelbulb – ein 3D Pendant der Mandelbrot Menge (in Deutschland auch als Apfelmännchen bekannt) – gibt es bei Wikipedia: Mandelbulb Wikipedia (engl.)
Der Softwarekern wird seit ein paar Monaten (Stand Mai 2017) nicht mehr gepflegt, tut aber das was er machen soll. Zum Download für Windows und Mac.: Software Mandelbulb3D (free)
Ab und an gibt es ein paar neue Formulare mit denen das Programm erweitert werden kann. Die Formulare werden in einem Forum „versteckt“:
http://www.fractalforums.com/mandelbulb-3d/custom-formulas-and-transforms-release-t17106/
(im ersten Forumseintrag ist unten eine Datei „new fmlas 2o15.zip“ zu finden, die ausgepackt in den Programmordner *\M3Formulas zu kopieren ist.)
Ich bin im November 2014 auf das Programm gestoßen und war längere Zeit fast täglich damit beschäftigt, neue Möglichkeiten in der Software auszuloten. Fasziniert bis heute, aber nicht mehr im „Dauereinsatz“ bin ich in der – meiner Kenntnis nach – aktivsten facebook-Gruppe unterwegs:
FaceBook-Gruppe: Mandelbulb Maniacs
Meine Empfehlung – um einen Eindruck von den Einsatzmöglichkeiten der fraktalen 3D-Kunst zu erhalten – sind insbesondere die Arbeiten von Julius Horsthuis. Hal Tennys Werke sind Bestandteil einer Marvel-Produktion geworden. Es gibt noch viele mehr …